Gleichstellungsbeauftragte




Liebe Hasberger Bürger*innen,
als Gleichstellungsbeauftragte bin ich in Hasbergen seit Oktober 2012 tätig. Es gab eine Unterbrechung von zwei Jahren, in dieser Zeit habe ich mit voller Kraft dafür gearbeitet, dass unsere neuen Mitbürger*innen aus Syrien und aus dem Irak sich in Hasbergen gut integrieren können.
Aktuell bin ich für die Gleichstellung- sowie für die Integrationsarbeit gleichermaßen tätig.
Mit herzlichen Grüßen
Marita Tolksdorf-Krüwel
Gemeinde Hasbergen
Gleichstellungsbeauftragte
Marita Tolksdorf-Krüwel
Rathaus Zimmer 211
Martin-Luther-Str. 12
49205 Hasbergen
Tel.: 05405 502 211
Handy: 0171 206 4341
Mail: tolksdorf-kruewel@gemeinde-hasbergen.de
Erreichbar bin ich zu den Öffnungszeiten des Rathauses, besser sind Termine nach Vereinbarung, Mails oder Anrufbeantworter.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Neuer Frauenkalender 1. Halbjahr 2020
Der 6. Hasberger Frauenkalender ist fertiggestellt. Ab Januar wird er im Rathaus und an vielen öffentlichen Stellen in Hasbergen ausliegen.
In Zusammenarbeit mit den Frauen des Frauennetzwerkes Hasbergen sind wieder interessante Veranstaltungen zusammengetragen worden. Sie sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
_______________________________________________________________________
Marita Tolksdorf-Krüwel

Dipl. Pädagogin
Sozialarbeiterin Integrationsbüro
Zusatzausbildungen in:
PEKiP Kursleiterin
Fit für den Start Trainerin
Berufserfahrungen:
• Erzieherin in einer Kindertagesstätte
• Berufliche Bildung und Begleitung von jungen Menschen in Bersenbrück
• Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in einem Stadtteiltreff in Osnabrück
• Leitung von Kleinkindergruppen, Eltern-Kind-Gruppen (PEKiP) und Schwangeren-
Gruppen (Fit für den Start) in Osnabrück und Hasbergen
• Koordination der Flüchtlingsbetreuung in der Gemeinde Hasbergen
• Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Hasbergen
Zu folgenden Fragen und Themen dürfen Sie mich gerne ansprechen, z. B.
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf & beruflicher Wiedereinstieg
• Chancengleichheit von Frauen und Männern
• Individuelle vertrauliche Erstberatung und Unterstützung von Frauen und Männern
• Häusliche Gewalt (körperliche und seelische), Gewaltschutzgesetze sowie Stalking
• Sexuelle Belästigung / sexueller Missbrauch
• Trennungs- und Scheidungsregelungen wie auch Umgangsregelungen
• Situation Alleinerziehende
• Gleichstellungsprojekte und Netzwerkarbeit